Parlamentarische Demokratie spielerisch erlernen
Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 nehmen jährlich am Planspiel des Deutschen Bundestages teil. „Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren“- so heißt das Planspiel, das der Besucherdienst des Deutschen Bundestages veranstaltet.
Es richtet sich damit an Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse. Hier lernen sie, wie Gesetzgebung funktioniert und erhalten Einblicke in die Arbeitsweise des Deutschen Bundestages. Als Abgeordnete in einem echten politischen Umfeld beraten sie jugendgerechte Themen.
Die Schülerinnen und Schüler übernehmen für einen Vormittag lang dabei die Rollen von Bundestagsabgeordneten. Sie handeln vor dem Hintergrund einer fiktiven Ausgangslage, dem Szenario, sowie auf Basis vorbereiteter Lebensläufe und Parteipositionen und verfolgen verschiedene Interessen und Ziele. Das Ergebnis ist dabei offen. Ob ein Gesetz am Ende verabschiedet wird und was genau darin steht, bestimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst durch ihre Verhandlungen und Abstimmungen. Im Verlauf des Planspiels lernen die Teilnehmenden die Möglichkeiten von Kooperation und Konflikt kennen. Sie üben, ihre eigenen Interessen durchzusetzen, zugleich aber die legitimen Interessen anderer Akteurinnen und Akteure zu berücksichtigen. Für anstehende Fragen und Probleme entwickeln sie innerhalb verschiedener Gremien (Fraktion, Ausschuss, Plenum) Lösungen und treffen Entscheidungen.
{gallery}schulprojekte/planspiel,limit=1,limit_quantity=2,gap_v=20,gap_h=20,width=340,height=200{/gallery}
Der Lernprozess ist sehr intensiv. Umfangreiches Wissen wird in kürzester Zeit aufgenommen, reflektiert und umgesetzt. Das Planspiel bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch eigenes Erleben einen lebendigen Zugang zu Themenfeldern, die oft als trocken, komplex und langweilig empfunden werden.
• Das Planspiel fördert das Selbstbewusstsein sowie die Fähigkeit, sich selbstständig zu orientieren, selbstständig zu handeln und eigene Interessen zu vertreten.
• Die Kreativität und Strategiefähigkeit wird gefördert.
• Die Jugendlichen trainieren, sich in die Perspektive anderer Personen zu versetzen.
• Verschiedene Arbeitstechniken werden geschult (Textarbeit, Reden halten, diskutieren).
• Kooperation und Konfliktaustragung werden geübt.
• Verständnis für komplexe politische Inhalte wird geweckt und das Interesse an politischen Informationen und politischer Partizipation im Alltag gestärkt.
• Möglichkeiten und Grenzen der parteipolitischen Interessendurchsetzung in einem parlamentarischen System werden verdeutlicht.
Im September 2014 nahm die Klasse 11.1 an diesem Planspiel teil.
David William Jean-Francois Burmeister